Georg Rolls Komödie von Pontus und Sidonia im Vergleich zum Prosaroman Eleonores von Österreich
DOI:
https://doi.org/10.4312/an.55.1-2.265-284Keywords:
Georg Roll, Eleonore von Österreich/Schottland (um 1433–1480), Pontus und Sidonia, Prosaroman, Comoedia Von Ritterliche[n] Adlichen, Manlichen Tugenden vnd Thaten, sonderlicher Tugentreicher Ehren, Erbarkeit vn[d] zucht des tewren Ritters Ponti, Königs Tiburtij Sohn aus Gallicien, Komödie, Intertextualität, Paratext, Heidenbild, TürkenbildAbstract
Im Fokus des Beitrags steht der Vergleich von Georg Rolls Comoedia Von Ritterliche[n] Adlichen, Manlichen Tugenden vnd Thaten, sonderlicher Tugentreicher Ehren, Erbarkeit vn[d] zucht des tewren Ritters Ponti, Königs Tiburtij Sohn aus Gallicien (1576) und Eleonores von Österreich Prosaroman Pontus und Sidonia in der Ausgabe von 1548. Die Analyse wurde auf drei Ebenen durchgeführt: im Bereich der Paratexte, auf inhaltlicher Ebene und im Kontext des Türkenbildes. Die in den Paratexten des Dramas formulierten Themenschwerpunkte setzen wichtige Akzente bei der Bearbeitung des Pontusromans und stellen einen Bezug zum soziohistorischen Kontext her. Die inhaltlichen Erweiterungen als Gegenbilder zu der von Pontus und Sidonia verkörperten Idealität enthalten sozialkritische Themen, die für eine Aufführungserlaubnis nicht förderlich waren. Im Unterschied zu dem nuancierten, dem dogmatischen Interpretationsmodell entsprechenden Heidenbild im Prosaroman ist das Türkenbild im Drama angesichts der osmanischen Bedrohung nach dem apokalyptischen Deutungsmuster konzipiert.
Downloads
References
Primärliteratur
Eleonore von Österreich (1548): Von Adelischen Mannlichen Tugenten, Erbarkeyt, unnd Zucht, Ritter Pontus: Ein Rhumreich, Zierlich, unnd Fruchtbare Histori, Von dem Edlen, Ehrnreichen, unnd mannhafftigen Ritter Ponto, des Königs Son auß Gallicia, Auch von der schönen Sidonia, Königin auß Britannia, vil gutter nutzlicher Leeren und underweisungen, bei Fürsten und Herren sich rittermessig, frommlich und höflich zuhalten. Durch die Hochgeborne fraw Leonora, Kuengin auß Schottenland, Ertzhertzogin zu Osterreich, auß Frantzösischer zungen ins Teutsch bracht, Kurzweilig zulesen. Frankfurt am Main: Christian Egenolff.
https://download.digitale-sammlungen.de/pdf/16430375958888bsb00069404.pdf [Zugriff: 1.12.2021].
Hahn, Reinhard (Hg.) (2005): ‚Pontus und Sidonia‘ in der Eleonore von Österreich zugeschriebenen Fassung (A) nach der Gothaer Handschrift Chart. A 590. Göttingen: Kümmerle Verlag.
Keller, Adelbert von/Goetze, Edmund (Hgg.) (1880): Comedia mit 13 personen: Pontus, eins königs sohn auß Galicia, mit seiner schönen Sidonia, eins königs tochter zu Britania, unnd hat 7 actus. In: Hans Sachs. Bd. 13. Stuttgart: Litterarischer Verein, S. 378–426.
Roll, Georg (1576): Comoedia Von Ritterliche[n] Adlichen, Manlichen Tugenden vnd Thaten, sonderlicher Tugentreicher Ehren, Erbarkeit vn[d] zucht des tewren Ritters Ponti, Königs Tiburtij Sohn aus Gallicien [...]. Danzig: Jacobus Rhodus. https://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=40342 [Zugriff: 12.12.2021].
Schneider, Karin (Hg.) (1961): Pontus und Sidonia in der Verdeutschung eines Ungenannten aus dem 15. Jahrhundert. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Wolfram von Eschenbach (1989): Willehalm. Berlin/New York: de Gruyter.
*****
Sekundärliteratur
Ackermann, Christiane/Nöcker, Rebekka (2009): Wann gantz feierlich ist die zeit: Zur Darstellung der Türken im Werk von Hans Sachs. In: Christiane Ackermann, Ulrich Barton (Hgg.): Texte zum Sprechen bringen: Philologie und Interpretation. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. 437–464. DOI: https://doi.org/10.1515/9783484971509.437
Bachtin, Michail M. (1995): Rabelais und seine Welt: Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Backes, Martina (2004): Fremde Historien: Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im späten Mittelalter. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110942743
Bertelsmeier-Kierst (2014): Erzählen in Prosa: Zur Entwicklung des deutschen Prosaromans bis 1500. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 143/2, S. 141–165. DOI: https://doi.org/10.3813/zfda-2014-0005
Bole Maia, Andreja (2019): Tuje in prostor. Ars & humanitas XIII/2, S. 132–146. DOI: https://doi.org/10.4312/ars.13.2.132-146
Brooks, Neil C. (1918): The Artisan and Mastersinger Drama in Nürnberg. The Journal of English and Germanic Philology 17/4, S. 565–584.
Classen, Albrecht (1993): Die leidende und unterdrückte Frau im Roman des 15. Jahrhunderts. Zur Verfasserschaft des frühneuhochdeutschen Romans Pontus und Sidonia. Forschungsbericht und Interpretation. Seminar 29/1, S. 1–27. DOI: https://doi.org/10.3138/sem.v29.1.1
Classen, Albrecht (2000): New Voices of German Women’s Literature from the Middle Ages to 1600: Problems and New Approaches. German Studies Review 23/1, S. 13–31. DOI: https://doi.org/10.2307/1431427
Classen, Albrecht (2015): Transcultural Experiences in the Late Middle Ages: The German Literary Discourse on the Mediterranean World – Mirrors, Reflections, and Reponses. Humanities 4, S. 676–701. DOI: https://doi.org/10.3390/h4040676
Classen, Albrecht (2016a): Das innovative Erfolgsrezept von Eleonore von Österreich (ca. 1450–1460): Wie erreichte Pontus und Sidonia den Status eines Bestsellers? Études Germaniques 71/1, S. 103–128. DOI: https://doi.org/10.3917/eger.281.0103
Classen, Albrecht (2016b): Martial and Ethical Problems at Court: „Pontus und Sidonia“ by Eleonore of Austria: A Late Medieval Contribution to Austrian Literature. Rocky Mountain Review 70/1, S. 23–33.
Classen, Albrecht (2016c): The innovative perception of space (Europe) in late medieval German literature: the spatial turn in light of Eleonore of Austria’s Pontus und Sidonia. Neohelicon 43/2, S. 543–557. DOI: https://doi.org/10.1007/s11059-016-0347-8
Classen Albrecht/Dinzelbacher Peter (1995): Weltliche Literatur von Frauen des Mittelalters. Bemerkungen zur jüngeren Forschung. Mediaevistik 8, S. 55–73.
Deeg, Stefan (1992): Das Eigene und das Andere: Strategien der Fremddarstellung in Reiseberichten. In: Paul Michel (Hg.): Symbolik von Weg und Reise. Bern/Berlin u. a.: Lang, S. 163–190.
Ertzdorff, Xenja von (1974): Ritterliche Idelität im 15. Jahrhundert. Zum Roman von Pontus und Sidonia in der Übersetzung eines Unbekannten. In: Werner Besch, Günther Jungbluth, Gerhard Meissburger, Eberhard Nellmann (Hgg.): Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 245–252.
Ertzdorff, Xenja von (2010): ‚Pontus und Sidonia‘ (Fassung B). In: Kurt Ruh, Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock (Hgg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 7: ‚Oberdeutscher Servatius‘ – Reuchart von Salzburg. Berlin/New York: Walter de Gruyter, Sp. 780–782.
Genette, Gérard (2016): Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gotzkowsky, Bodo (1991): „Volksbücher“: Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher. Bibliographie der deutschen Drucke. Teil I: Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Baden-Baden: Verlag Valentin Koerner.
Hahn, Reinhard (1990): ‚Von frantzösischer zungen in teütsch‘: Das literarische Leben am Innsbrucker Hof des späteren 15. Jahrhunderts und der Prosaroman ‚Pontus und Sidonia (A)‘. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang.
Hahn, Reinhard (2002): Zum Berner Pontus. Daphnis 31/1–2, S. 1–31. DOI: https://doi.org/10.1163/18796583-0310102002
Hahn, Reinhard (2003): Pontus und Sidonia in der Berner Fassung. Daphnis 32/1–2, S. 289–350. DOI: https://doi.org/10.1163/18796583-90001165
Hahn, Reinhard (2010): Erlauben die Rahmentexte der Prosaromane Schlüsse auf deren Publikum? In: Catherine Drittenbass, André Schnyder (Hgg.): Eulenspiegel trifft Melusine. Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Methoden. Amsterdam/New York: Rodopi, S. 41–66. (= Chloe. Beihefte zum Daphnis Bd. 32). DOI: https://doi.org/10.1163/9789042030602_004
Höfert, Almut (2003): Den Feind beschreiben: „Türkengefahr“ und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450–1600. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Hömke, Nicola (2021): Zahnlos, aber zauberkundig: die „hässliche Alte“ in antiker Kunst und Literatur. In: Alexandra Forst (Hg.): Potsdamer Lateintage 2018–2020: Roms Umgang mit sozialen Randgruppen, Forum Romanum, Nero – Kaiser und Künstler. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, S. 31–61.
Kästner, Hannes (1982/83): ‚Pontus und Sidonia‘ in Innsbruck. Appell und Apologie im Hofroman des 15. Jahrhunderts. In: Hans-Dieter Mück, Ulrich Müller (Hgg.): Jahrbuch der Oswald von Wolkensteingesellschaft. Bd. 2. Marbach/N.: Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft, S. 99–128.
Loew, Peter Oliver (2011): Danzig: Biographie einer Stadt. München: Verlag C. H. Beck.
Matschke, Klaus-Peter (2004): Das Kreuz und der Halbmond: Die Geschichte der Türkenkriege. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Matthaios, Stephanos (2002): Zoilos. In: Hubert Cancik, Helmuth Schneider (Hgg.): Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike. Bd. 12/2: Altertum, Ven–Z, Nachträge. Metzler: Stuttgart, Sp. 825.
Müller, Mario (2013): Pontus und Sidonia. In: Wolfgang Achnitz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon: Das Mittelalter. Bd. 5: Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, Sp. 1575–1598.
Profitlich, Ulrich/Stucke, Frank (2007): Komödie. In: Harald Fricke u. a. (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II: H–O. Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 309–313.
Schmidt, Paul Gerhard (1986) (Hg.): Proverbia sententiaeque Latinitatis medii ac recentioris aevi. Nova series. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung. Neue Reihe. T. 9. Aus dem Nachlaß von Hans Walther. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Speth, Martin (2017): Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman: Textgeschichtliche Interpretation von Herzog Ernst und Fortunatus. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110517156
Steinhoff, Hans-Hugo (2010): Eleonore von Österreich. In: Kurt Ruh, Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock (Hgg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 2: Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand. Berlin/New York: Walter de Gruyter, Sp. 470–473.
Streun, Kristina (2010): ‚Pontus und Sidonia‘ (Fassung C). In: Kurt Ruh, Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, Franz Josef Worstbrock (Hgg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 11: Nachträge. Berlin/New York: Walter de Gruyter, Sp. 470–473.
Thumser Matthias (1997): Türkenfrage und öffentliche Meinung: Zeitgenössische Zeugnisse nach dem Fall von Konstantinopel (1453). In: Franz-Reiner Erkens (Hg.): Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter. Berlin: Duncker & Humblot, 59–78.
Weller, E. (1866): Alte Dramen. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 13/8, Sp. 277–280.
Wüst, Paul (1903): Die deutschen Prosaromane von Pontus und Sidonia. Inaugural-Dissertation. Marburg.
Zeitler-Abresch, Gabriele (2002): Esel. In: Robert-Henri Bautier u. a. (Hgg.): Lexikon des Mittelalters. Bd. IV: Erzkanzler bis Hiddensee. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, Sp. 13.
*****
Internetquellen
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21. https://www.woerterbuchnetz.de/DWB [Zugriff 12.03.2022].
Dipper, Christof (2016): Reinhart Kosellecks Konzept „Semantischer Kämpfe“. In: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte. 2/5, 32–41. https://www.zfl-berlin.org/files/zfl/downloads/publikationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_5_2016_2_Dipper.pdf [Zugriff: 09.03.2022]
Holstein, H. (1889), Roll, Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 29: v. Rodde – v. Ruesch, S. 75 [Online-Version]; https://www.deutsche-biographie.de/pnd138015023.html#adbcontent [Zugriff 23.01.2022].
Klein, Michael (2004): Geschichtsdenken und Ständekritik in apokalyptischer Perspektive. Hagen:. FernUniversität in Hagen. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00000118 [Zugriff 30.05.2022].
Müller, Michael G. (2016): Orthodoxie und Synkretismus im Protestantismus. Verhandeln über protestantische Rechtgläubigkeit in Danzig im 16. Jahrhundert. Werkstattgeschichte 72, S. 7–16. https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2017/02/WG72_007-016_MUELLER_ORTHODOXIE.pdf [Zugriff: 23.01.2022].
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 Marija Javor Briški
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.