Wer spricht?
Erzählerstimme und Figurenrede in Wolframs von Eschenbach Willehalm und der Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm
DOI:
https://doi.org/10.4312/an.56.1-2.229-249Keywords:
Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm, Erzählerstimme, Figurenrede, inquit-Formel, Versroman, ProsaromanAbstract
Die vergleichende Analyse von Wolframs von Eschenbach Willehalm und der Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm ist auf die Formen und Funktionen der Erzählerstimme und der Figurenrede fokussiert, wobei die inquit-Formeln eingehender untersucht werden. Erzählerstimme und Figurenrede haben angesichts der modifizierten Rezeptionsbedingungen und des Übergangs von Vers zu Prosa erhebliche Veränderungen erfahren.
Downloads
References
Primärliteratur
Deifuß, Holger (Hrsg.). Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm. Kritische Edition und Untersuchung einer frühneuhochdeutschen Prosaauflösung. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Peter Lang, 2005, S. 215-322.
Wolfram von Eschenbach. Willehalm. 3., durchgesehene Auflage. Text der Ausgabe von Werner Schröder. Übersetzung, Vorwort und Register von Dieter Kartschoke. Berlin/New York, Walter de Gruyter, 2003. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110893588
*****
Sekundärliteratur
Bachtin, Michail M. Die Ästhetik des Wortes. Hrsg. von Rainer Grübel. Aus dem Russischen übersetzt von Rainer Grübel und Sabine Reese. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1979.
Barthel, Verena. Empathie, Mitleid, Sympathie. Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalms-Stoffs. Berlin/New York, Walter de Gruyter, 2008. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110209297
Bauschke, Ricarda. „„stingender hunt, bosiz as“. Die Redeszenen in Wolframs Willehalm und Herborts Liet von Troye im Spannungsfeld von Vorlagentransformation und Kriegsmodellierung.“ Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven, hrsg. von Monika Unzeitig, Nine Miedema und Franz Hundsnurscher, Berlin, Akademie Verlag, 2011, S. 85-104. DOI: https://doi.org/10.1524/9783050056104.85
Bumke, Joachim. „Wolfram von Eschenbach.“ Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 10: Ulrich von Lilienfeld – ‚Das zwölfjährige Mönchlein‘, hrsg. von Burghart Wachinger et al., Berlin/New York, Walter de Gruyter, 2010, Sp. 1376-1418.
Cordes, Teresa. Die Redeszenen in Chrétiens Chevalier de la Charrete, in Ulrichs Lanzelet und im Prosalancelot. Eine narratologische und pragmatische Untersuchung. Berlin/Boston, Walter de Gruyter, 2016. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110492019
Deifuß, Holger. Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm. Kritische Edition und Untersuchung einer frühneuhochdeutschen Prosaauflösung. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Peter Lang, 2005, S. 9-214.
Deifuß, Holger. „‚Willehalm‘ (Prosaroman).“ Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 10: Ulrich von Lilienfeld – ‚Das zwölfjährige Mönchlein‘, hrsg. von Burghart Wachinger et al., Berlin/New York, Walter de Gruyter, 2010, Sp. 1151-1154.
Genette, Gérard. Die Erzählung. 3., durchgesehene und korrigierte Auflage. Übersetzt von Andreas Knop, mit einem Nachwort von Jochen Vogt, überprüft und berichtigt von Isabel Kranz. München, Wilhelm Fink, 2010.
Greenfield, John. „Die Dialogstruktur in Aliscans und in Wolframs Willehalm. Beobachtungen zur Aérofle / Arofel-Szene.“ Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven, hrsg. von Monika Unzeitig, Nine Miedema und Franz Hundsnurscher, Berlin, Akademie Verlag, 2011, S. 105-115. DOI: https://doi.org/10.1524/9783050056104.105
Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm. Deutsches Wörterbuch. Bd. 1. München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991. Erhältlich unter: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#3 (Zugriffsdatum: 1.9.2023).
Hagenbichler (Paul), Elfriede. „Bescheidenheitstopos.“ Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd.1: A–Bib, hrsg. von Gert Ueding, Tübingen, May Niemeyer Verlag, 1991, Sp. 1491-1495.
Hennings, Thordis. „F. ‚Willehalm‘. II: Der Stoff: Vorgaben und Fortschreibungen.“ Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Band I: Autor, Werk, Wirkung, hrsg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston, Walter de Gruyter, 2011, S. 544-590. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110227192.544
Hundsnurscher, Franz. „Sprechen und sagen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Zum Wechsel der Inquit-Formel er sprach / er sagte.“ Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hrsg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrop, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, Lang, 2003, S. 31-52.
Hundsnurscher, Franz. „Das literarisch-stilistische Potential der inquit-Formel.“ Formen und Funktionen der Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik, hrsg. von Nine Miedema und Franz Hundsnurscher, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 2007, S. 103-115. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110935110.103
Jauß, Hans Robert. „Alterität und Modernität in mittelalterlicher Literatur.“ Alterität und Modernität in mittelalterlicher Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956–1976, hrsg. von Nine Miedema und Franz Hundsnurscher, München, Wilhelm Fink Verlag, 1977, S. 9-47.
Kiening, Christian. Reflexion – Narration: Wege zum „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. Tübingen, Niemeyer, 1991. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110939071
Nellmann, Eberhard. Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers. Wiesbaden, Franz Steiner Verlag, 1973.
Plotke, Seraina. Die Stimme des Erzählens: mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie. Göttingen, V & R unipress, 2017. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737005920
Schaefer, Ursula. „Die Funktion des Erzählers zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.“ Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Eckhart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2004, S. 83-97.
Schirok, Bernd. „A: Wolfram und seine Werke im Mittelalter.“ Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Band I: Autor, Werk, Wirkung, hrsg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston, Walter de Gruyter, 2011, S. 1-81. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110227192.1
Schulz, Armin. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Studienausgabe. 2., durchgesehene Auflage. Berlin/München/Boston, Walter de Gruyter, 2015. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110419696
Unzeitig, Monika. „Von der Schwierigkeit zwischen Autor und Erzähler zu unterscheiden. Eine historisch vergleichende Analyse zu Chrétien und Hartmann.“ Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Eckhart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2004, S. 59-81.
Unzeitig, Monika. Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. Berlin/New York, Walter de Gruyter, 2010.
Unzeitig, Monika. „Prosaroman und Figurenrede. Zu den Redeszenen in der Mort le Roi Artu und im Tod des König Artus.“ Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Bd. 58, hrsg. von Klaus Ridder et al., Berlin, Duncker & Humblot, 2017, S. 113-136.
Unzeitig, Monika et al. „Einleitung.“ Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven, hrsg. von Monika Unzeitig, Nine Miedema und Franz Hundsnurscher, Berlin, Akademie Verlag, 2011, S. 1-14. DOI: https://doi.org/10.1524/9783050056104
Unzeitig, Monika et al. „Einleitung.“ Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur, hrsg. von Monika Unzeitig, Angela Schrott und Nine Miedema, Berlin/Boston, Walter de Gruyter, 2017, S. 1-12. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110496031-001
Worstbrock, Franz Josef. „Wiedererzählen und Übersetzen.“ Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, hrsg. von Walter Haug, Tübingen, Niemeyer, 1999, S. 128-142. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110949407.128
Young, Christopher. Narrativische Perspektiven in Wolframs „Willehalm“. Figuren, Erzähler und Sinngebungsprozess. Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 2000. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110911589
Zumthor, Paul. Die Stimme und die Poesie in der mittelalterlichen Gesellschaft. Aus dem Französischen von Klaus Thieme. München, Wilhelm Fink Verlag, 1994.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Marija Javor Briški
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.