Die Stadt in der höfischen Dichtung
DOI:
https://doi.org/10.4312/an.27.1.7-16Keywords:
Deutsche Literatur / Mittelalter / RitterromanAbstract
Es gibt viele Städte, die in der höfischen Dichtung Erwähnung finden. Teilweise sind es alte Namen aus der Antike, die geographisch etwas ungenau geortet sind, teilweise fiktive Städtenamen, nach denen man in der mittelalterlichen Geographie vergebens sucht (z.B. Patelamunt, das mit dem Appelativ burc versehen wird) (Parzival 17, 4 ). Die Fiktivität dieser Ortsnamen selbst stört nicht, entmutigend ist nur, daß sie nicht beschrieben werden. Mein Interesse gait der geschichtlichen Relevanz und dem konkreten Realitätsbezug der erwähnten Städte zur Zeit der Entstehung dieser Dichtungen. Das Resultat war eher dürftig; konsequenterweise mußte ich mir die Frage nach den Ursachen dieses Befunds stellen. Die Antwort darauf fordert zur Suche nach der zeitgeschichtlichen Wirklichkeit auf- so fragwüridg dieses Unterfangen auch sein mag - über die mittelalterlichen Städte, das Rittertum und das Verhältnis zwischen den beiden.
Downloads
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2016 Anton Janko

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.