Spiegel-Völker : das Bild der Juden, Indianer und Slowenen als utopische Chiffre im Werk Peter Handkes
DOI:
https://doi.org/10.4312/an.26.1.63-78Keywords:
Österreichische Literatur / Juden / Indianer / SlowenenAbstract
Im Prozeß der Sprach-Arbeit, die Peter Handke in seinen Texten beschreibbar zu machen versucht, indem die Aufmerksamkeit des Lesers auf Verborgenes, Unscheinbares, Übersehenes gelenkt und gleichsam ein Zeichen-System der aus ihrer Banalität entrückten Alltagsgegenstande konstruiert wird, unternimmt der Erzähler immer wieder neue Anläufe zu einer Umgrenzung seines historischen Standortes.Im folgenden soll versucht werden, eine Annäherung an Handkes Begriff des 'Volkes' zu finden, der in der Ambivalenz zwischen Bewältigungsversuchen seiner eigenen Herkunft aus einem 'Volk der Täter' und dem Wunsch nach der Konstruktion und zumindest imaginativen Identifikation mit Gegen-Völkern (Juden, Indianern, Slowenen), die ihm gleichbedeutend mit einer Überwindung der Herrschafts- und Gewalt-Geschichte erscheint, steht.
Metrics
Metrics Loading ...
Downloads
Download data is not yet available.
Downloads
Published
1. 12. 1993
Issue
Section
Articles
License
Copyright (c) 2016 Armin A. Wallas

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
How to Cite
Wallas, A. A. (1993). Spiegel-Völker : das Bild der Juden, Indianer und Slowenen als utopische Chiffre im Werk Peter Handkes. Acta Neophilologica, 26(1), 63-78. https://doi.org/10.4312/an.26.1.63-78