Theoretical Aspects of Preservation and Reduction of Traditional Wedding Rituals of the Volga German Ethnic Minority in the Russian Federation

Authors

  • Elena M. Shishkina Astrakhan Conservatory, Russian Federation

DOI:

https://doi.org/10.4312/mz.60.2.33-65

Keywords:

Volga Germans, cultural transformations, wedding ritual

Abstract

For the first time in world ethnomusicology, the work examines the theoretical aspects of the cultural transformations of the wedding ceremony of the Volga Germans, a subethnic group that arose in Russia in the eighteenth century. Identification of the structure of the ritual and its musical content is based on archival research and the author’s field expeditions of the late twentieth and early twenty first centuries.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Arndt, Elena A. 2000. National Costume of Volga Germans (Late 18th – Early 20th centuries): Textbook with practical recommendations. Perm: Zvezda.

Barfod, Jörn. 1990. “Das Ostpreussenkleid – Entstehung und Tradition eines Stücks ‘geistigen Grenzkampfs’.” Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 33: 20–54.

Becker, Michael. 1978. “Der Funktion der Musik in der Salzburger Hochzeit.” In Die Volksmusik im Lande Salzburg II, 269–288. Schriften zur Volksmusik 13. Vienna: A. Schendl.

Boll, Klaus. 1993. Kulturwandel der Deutschen aus der Sowjetunion: Eine empirische Studie zur Lebenswelt russlanddeutscher Aussiedler in der Bundesrepublik. Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde in der deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.v., Vol. 63. Marburg: N. G. Elwert.

Brosch, Albert. 1986. Der Liederschatz des Egerlands Vol. 2, Hochzeit und Ehe. Nürnberg: Helmut Preussler Verlag.

Chistov, Kirill V. 1974. “Problems of Mapping Rituals and Ritual Folklore: Wedding Ritual.” Problems of Mapping: 69–84.

Dietz, Jacob. 1997. “The Life and Character, Manners and Customs of the Colonists.” In History of the Volga Germans Colonists, edited by Jacob Dietz: 376–396. Moscow: Gotika.

Dünninger, Dieter. 1967. Wegsperre und Lösung: Formen und Motive eines dörflichen Hochzeitsbrauches; Ein Beitrag zur rechtlich-volkskundlichen Brauchtumsforschung. Berlin: De Gruyter.

Düringsfeld, Ida von, and Otto Freiherr von Reinsberg-Düringsfeld. 1871. Hochzeitsbuch: Brauch und Glaube der Hochzeit bei den christlichen Völkern Europa’s. Leipzig.

Efimenkova, Borislava B. 1987. “To Typology of Wedding Rituals of Eastern Slavs.” Music of Russian Wedding: Problems of Regional Research: Theses of reports of scientific-practical conference: 8–13. Moscow: Gnessin State Musical and Pedagogical Institute.

Erbes, Johannes, and Peter Sinner. 1914. Volkslieder und Kinderreime aus den Wolgakolonien. Saratow: Gesellschaft Buchdruckerei Energie.

Fehrle, Eugen. 1937. Deutsche Hochzeitsbräuche. Jena: Eugen Diederichs.

Filimonova, Tamara 1989. “Germans. Austrians.” Marriage Among the Peoples of Western and Southern Europe: 5–65. Moscow: Nauka.

Folk Customs. 1890. Folk Customs, Rites, Superstitions and Prejudices of Peasants of Saratov Province: Collected in 1861–1888 by A. N. Minh. St. Petersburg: Printing house of V. Bezobrazov and comp.

Gennep, Arnold van. 1909. Les Rites de Passage. Paris: Emile Nourry.

German, Arkady. 1996. History of the Republic of the Volga Germans in Events, Facts, Documents. Moscow: Gotika.

Gorobtsova, Elena A. 1998. Economy and Life of the Volga Germans (in 19th–20th centuries). Catalogue. Moscow: Mass Media.

Gräfe, Iris Barbara. 1971. Zur Volkskunde der Russlanddeutschen in Argentinien. Wien: A. Schendl.

Gräfe, Iris Barbara. 1982. “Die Wolgadeutschen – Ökologie einer Volksgruppe.” Heimatbuch der Deutschen aus Rußland 1973–1981: 126–139. Stuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e.V.

Habenicht, Gottfried. 1981. “Die wolgadeutsche Hochzeit: Dargestellt am Beispiel der Gemeinde Rothammel.” Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 24: 144–193.

Habenicht, Gottfried. 1985. “Zeremonielles Lied und zeremonialisiertes Lied – Dargestellt am Beispiel des wolgadeutschen Hochzeitsbrauchtums.” In Lied, Tanz und Musik im Brauchtum: Protokoll der Arbeitstagung der Kommission für Lied-, Musik- und ­Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. vom 9. bis 12. September 1982 in Münster/Westf., edited by Renate Brockpähler, 63–64. Münster: Volkskundliche Kommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Haxthausen, August von. 1852. Studien über die inneren Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands, Vol. 3. [Studies on the Internal Conditions, the Life of the People and especially the Rural Institutions of Russia]. Berlin: Behr.

Historical Review. 1837. “Historical Review of the Settlement of Foreign Settlers in Russia.” Journal of the Ministry of State Property 26.

Horak, Karl. 1985. “Tanz als Wesensteil des Brauchtums.” In Lied, Tanz und Musik im Brauchtum: Protokoll der Arbeitstagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft fur Volkskunde e. V. vom 9. bis 12. September 1982 in Münster/Westf., edited by Renate Brockpähler, 86–103. Münster: Volkskundliche Kommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Horak, Karl. 1988. “Musik – ein wesentliches Element im Tiroler Brauch.” In Musik im Brauch der Gegenwart: Ergebnisse der Tagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Wien 1986, edited by Walter Deutsch and Wilhelm Schepping, 153–160. Vienna: A. Schendl.

Kagarow, Eugen. 1932. “Materialen zur Volkskunde der Wolga-Deutschen.” Zeitschrift für Volkskunde 41: 241–251.

Kagarov, Evgeny I. 1929. “Materials on Ethnography of the Volga Germans.” Reports of the USSR Academy of Sciences 13: 283–286; 14: 262–269.

Kirschner, A. 1956. “Wie die Wolgadeutschen Hochzeit feierten.” In Heimatbuch der Deutschen aus Rußland 1956, 129–134. Stuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e.V.

Koch, Lars-Christian. 2020. Musikethnologie. Darmstadt: wbg Academic.

Komorovský, Ján. 1976. Tradicna svadba u Slovaniw. Bratislava: Univerzita Komenského.

Löscher, Stephan. 1965. “Hochzeitstänze und andere Volkstänze.” Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes 14: 106–118.

Martin, Lothar. 1959–1964. “Brauchtum bei der Heirat: Der Werber oder Mittelsmann.” Atlas der deutschen Volkskunde: Neue Folge; Auf Grund der von 1929 bis 1935 durchgeführten Sammlungen im Auftrage der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Vol. 1: 85–152.

Martin, Lothar. 1983. “Brauchtum bei der Heirat: Verlobung.” Atlas der deutschen Volkskunde: Neue Folge; Auf Grund der von 1929 bis 1935 durchgeführten Sammlungen im Auftrage der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Vol. 3: 61–104.

Mayerhofer, Hermann. 1897. “Ein Brautbrief.” Zeitschrift für österreichische Volkskunde 3: 176–177.

Näumann, Klaus. 2013. …und sie singen, tanzen und musizieren noch…: Eine musikethnologische Studie über die deutsche Minderheit in Polen, Vol. 1. Munich: Allitera.

Nebolsin, Pavel Ivanovich. 1852. Sketches of the Volga Lower Reaches. St. Petersburg: Ministry of Internal Affairs.

Oetke, Herbert. 1982. Der deutsche Volkstanz, 2 vols. Berlin: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft.

Richter-Eberl, Ute, ed. 1989. Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland/UdSSR: Auf den Spuren einer Minderheit; Ausstellungskatalog. Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag.

Röhrich, Lutz, and Rolf Wilhelm Brednich, eds. 1967. “Brauchtumslieder: Hochzeit und Ehestand, Tod.” In Deutsche Volkslieder: Texte und Melodien Vol. 2, Lieder aus dem Volksleben: Brauch – Arbeit – Liebe – Geselligkeit, 117–162. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

“Russian Germans on the Don, in the Caucasus and on the Volga.” 1995. Materials of the Russian-German Scientific Conference: Anapa, September 20–26, 1994. Moscow: International Union of German Culture.

Sartori, Paul. 1914. Sitte und Brauch Vol. 3, Zeiten und Feste des Jahres. Leipzig: Wilhelm Heims.

Schischkina, Elena. 2020. “Verbot der Musik, der Religion, der Rede.“ In Verbotene Musik: Tagungsbericht Hildesheim 2018 der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., edited by Heidi Christ, Merle Greiser, Christoph Meinel, and Nepomuk Riva, 291–301. Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 77 (1). Uffenheim: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik.

Schünemann, Georg. 1923. Das Lied der deutschen Kolonisten in Russland: Mit 434 in deutschen Kriegsgefangenenlagern gesammelten Liedern. München: Drei Masken Verlag.

Seib, Eduard. 1968. “Der Wolgadeutsche im Spiegel seines Brauchtums.” In Heimatbuch der Deutschen aus Rußland 1967/1968, 145–209. [s. l.]: Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland.

Shishkina, Elena M. 2008. The Traditional Musical Heritage of the Volga Germans Past and Present: Problems of Ethnic Identity. New edition, improved and supplemented with colour illustrations. Astrakhan: Poligrafkom Verlag.

Shishkina, Elena M. 2019. “Social Relations of Characters in the Ballads of Povolzhye Germans: Tradition and Evolution”. In Human Relationships in and through Songs: Meanings and Contexts; The 49th International Ballad Conference, edited by Jurgita Usalite, 47–48. Vilnius: Institute of Lithuanian Literature and Folklore.

Shishkina-Fisher, Elena M. 1998. Es singen und tanzen die Wolgadeutschen. [The Volga Germans Sing and Dance.] Serie: Musikfolklore der Russlanddeutschen in modernen Tonaufnahmen [Series: Music Folklore of the Russian Germans in Modern Sound Recordings.] Moscow: Gotika.

Shishkina-Fisher, Elena M. 1999. Songs and Ballads of the Volga Village of Blumenfeld. Moscow: Gotika.

Siuts, Hinrich. 1973. “Brauchtumslied.” In Handbuch des Volksliedes 1, edited by Rolf Wilhelm Brednich, Lutz Röhrich and Wolfgang Suppan, 343–362. München: Wilhelm Fink Verlag.

Spamer, Adolf, [n. d.] “Sitte und Brauch.” In Handbuch der deutschen Volkskunde Vol. 2. Potsdam: Wilhelm Peßler.

Stahf, Alma. 1961. “Die ‘Kerb‘ bei den Wolgadeutschen: Wie es vor einem halben Jahrhundert war.” In Heimatbuch der Deutschen aus Russland 1961, 141–153. Stuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e.V.

Stöckl, Ernst. 1993. Musikgeschichte der Russlanddeutschen. Dülmen: Laumann-Verlag.

Thiel, Helga. 1975. “Zur Systematik des burgenländischen Hochzeitsbrauchtums.” Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes 14: 87–103.

Töpfer, J. 1925. “Verlobungs- und Hochzeitssitten der Wolgadeutschen.” Ostdeutsche Monatshefte 12: 1195–1203.

Weber-Kellermann, Ingeborg. 1973. “Hochzeits- und Ehestandslieder.” Handbuch des Volksliedes 1: 551–574.

Windholz, Johann P. 1989. Traditional and Modern German Wedding. Karaganda: Regional Research and Methodological Centre.

Zeiler, Rudolf. 1960. “Die Brautschau.” In Heimatbuch der Deutschen aus Russland 1960, 151–154. Stuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e.V.

Zeiler, Rudolf. 1961. “Der vertauschte Bräutigam.” In Heimatbuch der Deutschen aus Russland 1961, 143–146. Stuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e.V.

Zelenchuk, Valentin Stepanovich. 1982. “Typology of Eastern Romanian Wedding Rituals.” Balkan Studies 7: 202–211.

Downloads

Published

31. 12. 2024

Issue

Section

Articles

How to Cite

Shishkina, E. M. (2024). Theoretical Aspects of Preservation and Reduction of Traditional Wedding Rituals of the Volga German Ethnic Minority in the Russian Federation. Musicological Annual, 60(2), 33-65. https://doi.org/10.4312/mz.60.2.33-65