„Hier kommen ihre grauen Zellen in Fahrt“ – Frazemi v oglaševanju

Avtorji

  • Urška Valenčič Arh Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta

DOI:

https://doi.org/10.4312/vestnik.13.207-225

Ključne besede:

frazeologija, reklamni oglasi, slika, besedilo, modifikacije

Povzetek

Članek se osredotoča na rabo frazeologije v reklamnih oglasih v nemških tiskanih medijih. V večjem delu se navezuje na odnos med frazemi v sliki in besedi. V uvodnem delu se posveti kratkemu pregledu frazeologije kot jezikoslovne discipline ter raziskovanju frazeologije v reklamnih besedilih, zgradbi reklamnih oglasov in prenovitveni/neprenovitveni rabi frazemov.

Z opisom izbranih vidikov predstavljamo rezultate analize t. i. semantičnih prenovitev, ki vzpostavljajo določeno razmerje med frazemom v sliki in/ali v besedi. Po tipologiji jezikoslovca Hartmuta Stöckla (2004) smo razmerje med frazemom in sliko najprej opredelili kot latento razmerje ali kot eksplicitno razmerje. Pri latentnem razmerju frazemi zgolj ustvarjajo določeno razmerje med slikovno in jezikovno podobo. Podskupini latentnega razmerja sta vizualno evocirani ali jezikovno evocirani frazemi. Pri eksplicitnem razmerju so frazemi materializirani v sliki in besedi. Frazeme, ki se pojavijo le na enem mestu, smo nadalje opredelili kot punktualno razmerje. V podskupino povezovalnega razmerja smo uvrstili frazeme v reklamnih oglasih, na katere se navezujejo tudi ostali jezikovni elementi.

Pregled gradiva na podlagi 84 reklamnih besedil je pokazal, da je frazeologija v reklamnih oglasih najpogosteje rabljena eksplicitno in povezovalno. To pomeni, da se frazemi ne pojavljajo izolirano, temveč je besedilo prežeto z ekspresivnim oz. frazeološkim jezikom, ki se navezuje na reklamno sporočilo v slikovnem gradivu in obenem v sloganu ali spremnem besedilu. Prikazani izsledki raziskave pričajo o tem, da so frazemi v reklamnih besedilih zelo pogoste in priljubljene strukture, ki prevzemajo persuasivno funkcijo, ker so razumljivi, konotativni in si jih uporabniki lažje zapomnijo.

Prenosi

Podatki o prenosih še niso na voljo.

Literatura

LITERATUR

BACHMANN-STEIN, Andrea (2011) Phraseologie und Textmusterstil. H. Lenk, S. Stein (Hg.), Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag. 17–41.

BALSLIEMKE, Petra (1999) Der Kunde ist König! Zur Verwendung von Phraseologismen in der Anzeigenwerbung. R. S. Baur, C. Chlosta, E. Piirainen (Hg.), Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 19–46.

BALSLIEMKE, Petra (2001) „Da sieht die Welt schon anders aus“: Phraseologismen in der Anzeigenwerbung. Modifikationen und Funktion in Text-Bild-Beziehungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

BÁNFFI-BENEDEK, Andrea (2016) Der Einsatz von Somatismen und Kinegrammen im DaF-Unterricht. Eine interkulturelle Annäherung. Germanistische Studien X, 243–254.

BASS, Nicole (2003) Phraseologismen und Modifikationen in der Deutschschweizer Anzeigenwerbung 1928-1998. H. Burger, A. Häcki Buhofer, Annelies, G. Greciano (Hg.), Flut von Texten – Vielfalt der Kulturen. Ascona 2001 zur Methodologie und Kulturspezifik der Phraseologie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 381–390.

BURGER, Harald (1991) Phraseologie und Intertextualität. C. Palm (Hg.), Europhras 90. Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung. Aske/Schweden 12.–15. Juni 1990. Uppsala: Deutsches Institut der Universität Uppsala, 13–27.BURGER, Harald (1997) Phraseologie im Kinder- und Jugendbuch. In: R. Wimmer, F.-J. Berens (Hg.), Wortbildung und Phraseologie. Tübingen: G. Narr Verlag, 233–254.

BURGER, Harald (2015) Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

BURGER, Harald/Annelies BUHOFER/Ambros SIALM (1982) Handbuch der Phraseologie. Berlin, New York: W. de Gruyter.

DOBROVOL‘SKIJ, Dmitrij (1980) Zur Dialektik des Begriffs der textbildenden Potenzen von Phraseologismen. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 33, 690–700.

DOBROVOL‘SKIJ, Dmitrij (1997) ldiome im mentalen Lexikon Ziele und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag.

DUDEN 11 (2002) Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim, Leipizig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

DUDEN (2007) Das große Buch der Zitate und Redewendungen. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

FIX, Ulla (1997) Kanon und Auflösung des Kanons. Typologische Intertextualität – ein postmodernes Stilmittel? Eine thesenhafte Darstellung. G. Antos, H. Tietz (Hg.), Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen: Niemeyer, 97–108.

FLEISCHER, Wolfgang (1997) Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

FRITZ, Thomas A. (1994) Die Botschaft der Markenartikel: Vertextungsstrategien in der Werbung. Tübingen: Stauffenburg.

GRASSEGER, Hans (1989) Redensarten in der Fernsehwerbung. Zur Struktur und Rezeption von Idiomen in multimedialer Kommunikation. G. Gréciano (Hg.), EUROPHRAS 88. Phraséologie Contrastive. Strassbourg, 141–154.

HEMMI, Andrea (1994) „Es muß wirksam werben, wer nicht will verderben.“ Kontrastive Analyse von Phraseologismen in Anzeigen-, Radio- und Fernsehwerbung. Bern, Berlin: Lang.

JANICH, Nina (2001) Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

JANICH, Nina (2005) Wenn Werbung Sprüche klopft. Phraseologismen in Werbeanzeigen. Der Deutschunterricht 57, 44–53.

JANICH, Nina (2006) Phraseologismen in der Werbesprache. Verwendungsweisen und methodische Probleme. U. Breuer, I. Hyvärinen (Hg.), Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, 175–186.

JESENŠEK, Vida (2021) Beiträge zur deutschen und slowenischen Phraseologie und Parömiologie. Maribor: Univerza v Mariboru, Filozofska fakulteta.

KÜHN, Peter (1985) Phraseologismen und ihr semantischer Mehrwert. Jemandem auf die Finger gucken in einer Bundestagsrede. Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 56; 37–46.

LANGE, Meinolf (1998) Die Verwendung sprachlicher Vorlagen in Texten der Anzeigenwerbung. H. Dietrich (Hg.), Das geht auf keine Kuhhaut. Arbeitsfelder der Phraseologie. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 169–198.

LENK, E. H. Hartmut/Stephan, STEIN/ (Hg.), (2011) Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim [u.a.]: Olms.

MAJNUSZ-STADNIK, Mariola (2014) Andere Länder, andere Werbestrategien. Phraseologismen und deren Modifikationen in den polnischen und deutschen Werbeanzeigen. Opole: Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego.

MELLADO BLANCO, Carmen (Hg.) (2008) Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

PAVIĆ PINTARIĆ, Anita (2015) Deutsche und kroatische Idiome kontrastiv. Eine Analyse von Ausdruck und Funktion. Frankfurt a. M.: Lang.

PFEIFFER, Christian (2016) Frequenz und Funktionen phraseologischer Wendungen in meinungsbetonten Pressetexten (1911-2011). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

PTASHNYK, Stefaniya (2009) Phraseologische Modifikationen und ihre Funktionen im Text: Eine Studie am Beispiel der deutschsprachigen Presse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

RICHTER-VAPAATALO, Ulrike (2007) Da hatte das Pferd die Nüstern voll. Gebrauch und Funktion von Phraseologie im Kinderbuch. Frankfurt a. M: Lang.

RYPÁČKOVÁ, Lucie (2019) Phraseologismen in der Werbung. H. Menclová, M. Voltrová (Hg.), Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen, 143–152.

SABBAN, Annette (2004) Zur Rolle derPhraseme für die Konstituion und Funktion des Textes. K. Steyer, (Hg.), Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin, New York: W. de Gruyter, 238–262.

SABBAN, Annette (2007) Textbildende Potenzen von Phrasemen. H. Burger, D. Dobrovol’skij, P. Kühn, N. R. Norrick (Hg.), Phraseologie: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung # Phraseology: an international handbook of contemporary research 1. Berlin, New York: W. de Gruyter, 237–253.

STEIN, Stephan (1995) Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt am Main u. a.: Lang

STÖCKL, Hartmut (2004) Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache: zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text: Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin: W. de Gruyter.

UMBORG, Viktoria (2020) Multimodale Verwendung von Phrasemen und Lexemen in der Werbung. In: S. Wahl, E. Ronneberger-Sibold, K. Luttermann (Hg.), Werbung für alle Sinne. Multimodale Kommunikationsstrategien. Wiesbaden: Springer, 43–55.

VALENČIČ ARH, Urška (2014) Ein Prinz auf der Erbse. Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nostlinger im Deutschen und Slowenischen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

VESALAINEN, Mario (2007) Phrasem in der Werbung. H. Burger, D. Dobrovol’skij, P. Kühn, N. R. Norrick (Hg.), Phraseologie: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung # Phraseology: an international handbook of contemporary research 1. Berlin, New York: W. de Gruyter, 292–302.

*******

ONLINEQUELLEN

HEGEDÜS-LAMBERT, Claudia (2010) Verfestigte Körpermetaphern und -metonymien in Idiomen mit der Nominalkonstituente Hand, Textes et contextes [Online] 5 | 2010. 20. April 2021. https://preo.u-bourgogne.fr/textesetcontextes/index.php?id=233.

REDENSARTEN-INDEX. 2. Mai 2021. https://www.redensarten-index.de/suche.php.

Objavljeno

27.12.2021

Kako citirati

Valenčič Arh, U. (2021). „Hier kommen ihre grauen Zellen in Fahrt“ – Frazemi v oglaševanju. Vestnik Za Tuje Jezike, 13(1), 207–225. https://doi.org/10.4312/vestnik.13.207-225

Številka

Rubrike

Članki