Representations of the Teaching Profession in the Biographies of Future Teachers of German at the Beginning of Their Teacher Education
DOI:
https://doi.org/10.4312/vestnik.14.259-274Keywords:
subjective theories, teacher, reflection, future teachers, German as a foreign language, teachingAbstract
Students of German as a foreign language begin their pedagogical studies with a fairly precise idea of the role of the teacher and of the teaching/learning process. Their ideas about effective teaching and the role of the teacher are based on their subjective, mostly unreflective experiences during their school years and strongly influence all subsequent didactic-pedagogical decisions during and often after their studies. Students’ subjective theories about teaching have an extremely strong influence on the entire study process. In order for students to be able to formulate and reflect on their own subjective theories, it is very important that they are given sufficient opportunities during their studies to reflect, to question and evaluate pedagogical practices in different contexts, and to prepare themselves to relate theory to practice so that they can at least partially dismantle or dissolve their own beliefs. This paper presents the results of a qualitative study conducted with students of German as a foreign language on their perceptions of the role of the teacher and teaching, offering insights into the current situation. The results can serve as a guide for planning specific didactic courses and as a starting point for planning the development of reflection as a teacher development tool. The analysis of the 86 student essays shows what students think is effective teaching of German, what they think is a good teacher of German, and the interplay between learning and teaching.
Downloads
References
BAUMERT, Jürgen/Mareike KUNTER (2006) Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9(2006). 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2 DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2
BLÖMEKE, Sigrid/ Dana EICHLER/Christiane MÜLLER (2003) Rekonstruktion kognitiver Strukturen von Lehrpersonen als Herausforderung für die empirische Unterrichtsforschung. Unterrichtswissenschaft 2. 103–121.
DANN, Hanns-Dietrich (1989) Subjektive Theorien als Basis erfolgreichen Handelns von Lehrkräften. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 7(2). 247–254.
DOHRMANN, Julia (2021) Überzeugungen von Lehrkräften, ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse in den Fächern Englisch und Mathematik. Münster, New York: Waxmann. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830994176
Europarat (2006) Das Europäische Sprachenportfolio. 27. September 2022. https://www.coe.int/en/web/portfolio
FAIX, Ann-Christin (2020) „Lehrersein ist ja irgendwie von Widersprüchen irgendwo gekennzeichnet“. Eine längsschnittliche Untersuchung Subjektiver Theorien zu gutem inklusivem Unterricht. Pädagogische Horizonte, 4(2). 57–79.
FIVES, Helenrose/Michelle M. BUEHL (2012) Spring Cleaning for the “Messy” Construct of Teachers’ Beliefs: What Are They? Which Have Been Examined? What Can They Tell Us? Harris K. R./S. Graham/T. Urdan/S. Graham/J. M. Royer/M. Zeidner (Hrsg.), APA Educational Psychology Handbook, Vol 2: Individual Differences and Cultural and Contextual Factors. Washington: American Psychological Association. 471–499. https://doi.org/10.1037/13274-019 DOI: https://doi.org/10.1037/13274-019
FIX, Ula (2010) Sprachbiographien als Zeugnisse von Sprachgebrauch und Sprachgebrauchsgeschichte. Rückblick und Versuch einer Standortbestimmung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 40. 10–28. https://doi.org/10.1007/BF03379842 DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379842
FRANCESCHINI, Rita (2002) Sprachbiographien: Erzählungen über Mehrsprachigkeit und deren Erkenntnisinteresse für die Spracherwerbsforschung und die Neurobiologie der Mehrsprachigkeit. Bulletin VALS-ASLA 76. 19–33.
GOGOLIN, Ingrid/NEUMANN, Ursula (1991) Sprachliches Handeln in der Grundschule. Die Grundschulzeitschrift, H. 43. 6–13.
GROEBEN, Norbert (1988) Explikation des Konstrukts ‘Subjektive Theorie‘. Groeben, N./D. Wahl/J. Schlee/B. Scheele (Hrsg.). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke Verlag. 17–24.
GROTJAHN, Rüdiger (2005) Subjektmodelle. Implikationen für die Theoriebildung und Forschungsmethodologie der Sprachlehr- und Sprachlernforschung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 16 (1), 23–56.
HATTIE, John (2009) Visible Learning. A Synthesis of over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. London: Routledge.
HELMKE, Andreas (2009) Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Klett-Kallmeyer.
HIRSCH, Julia (2017) Subjektive Theorien zum Lehren und Lernen von Lehramtsstudierenden vor und nach der ersten Fachdidaktik-Lehrveranstaltung. die hochschullehre, 3/2017. online unter: www.hochschullehre.org
JUG, Anita (2008) Subjektivne teorije kot kazalnik kakovosti vzgojno-izobraževalnega dela. Sodobna pedagogika 2. 44–59.
LAH, Meta (2022) Les compétences professionnelles des futurs enseignants de langue : le cas des étudiants slovènes. Xlinguae (15)4. 38–48. DOI: https://doi.org/10.18355/XL.2022.15.04.04
LIPAVIC OŠTIR, Alja/Milina MUZIKÁŘOVÁ (2021) Über Sprachen aus der Perspektive von Gymnasiast*innen aus Slowenien und aus der Slowakei. Maribor: Univerza v Mariboru. https://library.oapen.org/bitstream/id/9be3d1ef-d62c-4485-bba7-965415e66a31/589-Complete
MAIJALA, Minna (2012) Kernkompetenzen der Lehrpersönlichkeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Info DaF 4/39. 479–498. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2012-0407
MAYER, David (2020) Subjektive Theorien von DaF-Lehrenden – zur Begründung des Ausschlusses von Inhalten und Methoden aus dem Unterricht. Informationen Deutsch als Fremdsprache 47/6. 630–650. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0068
MAYRING, Philipp (2010) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim [u.a.]: Beltz. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_42
MEYER, Hilbert (2007) Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Berlin: Cornelsen Scriptor.
RITTER, Anna/Rupert HOCHHOLZER (2019) Sprachbiographien mehrsprachiger Jugendlicher: Eine Studie mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Critical Multilingualism Studies 7(3). 32–54.
ROTH-VORMANN, Manuela/Denise KLENNER (2019) Biografiearbeit in der Lehrer*innenbildung. Ein methodischer Input für die Praxisreflexion mit Lehramtsstudierenden: „Wie bin ich geworden, wer ich bin?“ DiMAwe Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht 1(1). 53–59. doi:10.4119/dimawe-1542
THOMA, Nadja (2018) Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Bielefeld: transcript Verlag. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839443019
WAGNER, Rudi F. (2016) Unterricht aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Subjektive Theorien zur Unterrichtsgestaltung und ihre Veränderung durch ein Training zu neuen Unterrichtsmethoden. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
WAHL, Diethelm (2013) Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 Andreja Retelj
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.