»Imeti in ne dati je v nekaterih primerih slabše kot krasti«

Moč sočutja pri Marie von Ebner-Eschenbach

Avtorji

  • Irena Samide Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta

DOI:

https://doi.org/10.4312/ars.18.1.163-179

Ključne besede:

Marie von Ebner-Eschenbach, empatija, študije o živalih, nemška književnost 19. stoletja, etika

Povzetek

Z ekološko-etičnim pristopom članek preučuje izbrane pripovedi ene najpomembnejših avtoric 19. stoletja, avstrijske prozaistke Marie von Ebner-Eschenbach. V središču zanimanja je vloga empatije in sočutja v njenih kratkih zgodbah, v katerih nastopajo v osrednji vlogi živali, otroci in deprivilegirani člani družbe. Kakšen vpliv je imela avtorica, ki je imela zaradi svojega statusa v družbi privilegiran položaj, na svoje sodobnike? Kakšno vlogo igra v njenih literarnih besedilih empatija? Članek razkriva, da je avtorici kljub temu, da je pripadala višjemu, plemiškemu družbenemu razredu, z natančnim, ostrim darom opazovanja, empatično noto ter ironijo, s katero se je lotevala svojih stanovskih kolegov, uspelo ustvariti etično močna literarna besedila, s katerimi je močno vplivala tako na sodobno literarno produkcijo kot na družbo na splošno. 

Prenosi

Podatki o prenosih še niso na voljo.

Literatura

Primärliteratur

Ebner-Eschenbach, M., Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann. Aphorismen, Stuttgart 2021.

Ebner-Eschenbach, M., Novellen und Tiergeschichten, Steyr 1983.

Ebner-Eschenbach, M., Krambambuli und andere Erzählungen, Stuttgart 2023.

Ebner-Eschenbach, M., Meine Kinderjahre. Biographische Skizzen, München 1961.

Sekundärliteratur

Bartsch, A., Emotional gratification in entertainment experience. Why viewers of movies and television series find it rewarding to experience emotions, Media Psychology, 15/3, 2012, S. 267–302.

Bauer, W., Falsche Analogie: Vermenschlichung und Säkularisation in den Tiergeschichten der Marie von Ebner-Eschenbach, in: Des Mitleids tiefe Liebesfähigkeit: zum Werk der Marie von Ebner Eschenbach (hrsg. von Strelka, P.), Wien 1997, S. 121–143.

Borgards, R., Tiere und Literatur, in: Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch (hrsg. von Borgards, R.), Stuttgart 2016, S. 225–240.

Borgards, R., Vorwort, in: Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch (hrsg. von Borgards, R.), Stuttgart 2016, S. VII–VIII.

Borgards, R., Cultural Animal Studies zwischen neuer Tiertheorie und New Ethology, in: Menschen und Tiere. Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal-Studies (hrsg. von Jaeger, F.), Berlin 2020, S. 41–56.

Braidotti, R., Animals, Anomalies, and Inorganic Others, PMLA, 124/2, 2009, S. 526–532.

Breithaupt, F., Kulturen der Empathie, Frankfurt/Main 2009.

Bühler, B. (Hrsg.), Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Eine Einführung, Stuttgart 2016.

Dürbeck, G. et al. (Hrsg.), Ecocriticism. Eine Einführung, Köln/Weimar/Wien 2015.

Grazie, M. E., Marie von Ebner-Eschenbach, Neue Freie Presse, 12. September 1900, S. 1.

Kramberger, P. et al., Statt einer Einleitung: Über die Frauen, die sich getraut haben, ihren Träumen zu folgen, in: Frauen, die studieren, sind gefährlich. Ausgewählte Poträts slowenischer Frauen der Intelligenz (hrsg. von Kramberger, P. et al.), Ljublja­na 2018, S. 5–11.

Kühn, I., Beziehungen zwischen der Struktur der »erlebten Rede« und ihrer kommunikativen Funktionalität, Zeitschrift für Germanistik, 9/2, 1988, S. 182–189.

Muerdel Doermer, L., Tribunal der Ironie. Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählung »Er lasst die Hand küssen«, Modern Austrian Literature, 9/2, 1976, S. 86–97.

Neumann, B. et al. (Hrsg.), Narrative and Identity. Theoretical Approaches and Critical Analyses, Trier 2008.

Nünning, V. et al., Produktive Grenzüberschreitungen: Transgenerische, intermediale und interdisziplinäre Ansätze in der Erzähltheorie, in: Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär (hrsg. von Nünning, V. et al.), Trier 2002, S. 1–22.

Samide, I., Die Mensch-Hund-Beziehung in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Tierethische Aspekte in den Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar, Acta Neophilologica, 56/1–2, 2023, S. 107–124.

Schmetkamp, S., Narrative Empathie und der ethische Wert der Perspektiveneinnahme, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 63/1, 2018, S. 74–93.

Schmitt, C. et al., Zum Verhältnis von Literatur und Ökokritik aus komparatistischer Perspektive, in: Literatur und Ökologie: neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (hrsg. von Schmitt, C. et al.), Bielefeld 2015, S. 13–52.

Steininger, I. et al., Narrative Empathie: Zum Zusammenhang von Lernen und Erzählen aus literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie didaktischer Perspektive, in: Lernen und Erzählen interdisziplinär (hrsg. von Hartung, O. et al.), Wiesbaden 2011, S. 103–121.

Strigl, D., Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biographie. Salzburg/Wien 2016.

Tanzer, U., Zur Dichterinnen-Werkstatt Marie von Ebner-Eschenbachs, in: Die Werkstatt des Dichters (hrsg. von Kastberger, K. et al.), Berlin 2017, S. 125–138.

Wild, M., Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, Bielefeld 2015.

Objavljeno

17. 10. 2024

Kako citirati

Samide, I. (2024). »Imeti in ne dati je v nekaterih primerih slabše kot krasti«: Moč sočutja pri Marie von Ebner-Eschenbach. Ars & Humanitas, 18(1), 163-179. https://doi.org/10.4312/ars.18.1.163-179