Language and Sustainability, Linguistic Sustainability: Between Economization and Simulative Democracy?

Authors

  • Goranka Rocco University of Ferrara, Italy

DOI:

https://doi.org/10.4312/linguistica.64.1.11-39

Keywords:

linguistic sustainability, linguistic diversity, monolingual habitus, economization, simulative democracy

Abstract

The study is intended as a contribution to linguistic reflection on the desideratum of sustainability in relation to the use of language and to discourses on language. Starting from the question of how the concept of linguistic sustainability is used in different languages and linguistic approaches, it discusses the results of early research in the field of ecolinguistics and the ecology of language, as well as the competing and partly overlapping concepts of (linguistic) diversity and vitality. It then explores the question of how sustainability, hegemonic aspirations and monolingual or multilingual language habitus relate to each other, especially in an age of increasing economization of knowledge and growing ranking pressure on educational and research institutions: Is the goal of linguistic sustainability and the preservation of linguistic-cultural diversity seriously pursued and perceived as achievable, or are the corresponding key terms (multilingualism, diversity) primarily part of a basically inconsequential “post-materialist” discourses? The considerations lead to a reflection on the possibilities and limits of linguistic sustainability with regard to the progressive economization of knowledge and science, which influence language use, and on the other hand with regard to the gap between real developments, which seem to privilege one or at best a few languages, and the official narratives on the promotion of multilingualism. This gap is interpreted in the context of the hypothesis of structural or systemic social unsustainability (Blühdorn 2020) and particularly in line with Blühdorn’s concept of ‘Simulative Democracy’ (2013).

Metrics

Metrics Loading ...

Downloads

Download data is not yet available.

References

AHRENS, Regina (2012) „Zwischen Modewort und theoretischem Anspruch – Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Praxis.“ In: R. Ahrens (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der deutschen Familienpolitik. Familie und Familienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 31–64.

AMMON, Ulrich (2015) Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin/München/Boston: De Gruyter.

AMMON, Ulrich (2019) „Fördermöglichkeiten von Deutsch und Germanistik in der Welt im Überblick.“ In: U. Ammon/G. Schmidt (Hrsg.), 3–24.

AMMON, Ulrich/Gabriele SCHMIDT (Hrsg.) (2019) Förderung der deutschen Sprache weltweit - Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin/New York: De Gruyter.

ANVUR (2023) Critical Analysis of VQR 2015-2019 Results. Edited by the Research Quality Assessment Organizational Unit and the Third Mission Organizational Unit. https://www.anvur.it/wp-content/uploads/2023/09/ANVUR_Critical-Analysis-of-VQR-2015-2019-Results.pdf [20.09.2024].

AQUINO, Dorothée (2020) „Les mots de la recherche : La durabilité des langues.“ Schweizerische Sprachwissenschaftliche Gesellschaft, Bulletin 3, 56–57. https://www.sagw.ch/fileadmin/redaktion_sagw/dokumente/Publikationen/Bulletin/20_3_Der_Nachhaltige_Staat/Mots_de_la_recherche.pdf [15.09.2024].

BARTON, David (1994) An introduction to the ecology of written language. Oxford: Blackwell.

BASILE, Grazia/Federica CASADEI/Luca LORENZETTI/Giancarlo SCHIRRU/Anna M. THORNTON (2010) Linguistica generale. Roma: Carocci.

BASTARDAS-BOADA, Albert (2014) „Linguistic Sustainability for a Multilingual Humanity“. Darnioji daugiakalbystė. Sustainable Multilingualism 5. https://philarchive.org/archive/BASLSF [20.09.2024].

BASTARDAS-BOADA, Albert (2017) „The ecology of language contact: minority and majority languages.“ In: A. Fill/F. Penz (Hrsg.), 26–39.

BAUDRILLARD, Jean (1981) Simulacres et simulation. Paris: Edition Galilée.

BIBERHOFER, Petra (2019) „The economization of education and the implications of the quasi-commodification of knowledge on higher education for sustainable development.“ SRE-Discussion Papers. WU Vienna University of Economics and Business.

BLOMMAERT, Jan (1999) „The debate is closed.“ In: J. Blommaert (Hrsg.), Language ideological debates. Berlin/New York: De Gruyter, 425–438.

BLÜHDORN, Ingolfur (2013) Simulative Demokratie: Neue Politik nach der post­demokratischen Wende. Berlin: Suhrkamp.

BLÜHDORN, Ingolfur (2020a) „Haben wir es gewollt? Vorüberlegung.“ In: I. Blühdorn/F. Butzlaff/M. Deflorian/D. Hausknost/M. Mock (Hrsg.), 31–45.

BLÜHDORN, Ingolfur (2020b) „Im Zeichen des Virus. Vorwort zur zweiten Auflage.“ In: I. Blühdorn/F. Butzlaff/M. Deflorian/D. Hausknost/M. Mock (Hrsg.), 9–25.

BLÜHDORN, Ingolfur/Felix BUTZLAFF/Michael DEFLORIAN/Daniel HAUSKNOST/Mirijam MOCK (Hrsg.) (2020) Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: transcript.

CHAPMAN, Richard (2022) „Sustaining Languages and the Language of Sustainability. The Need for Change.“ Iperstoria 20, 78–98.

COLLAONI, Federico (2017) „Grenzen der Sprachen und Grenzen der Sprachwissenschaft in der Ökolinguistik.“ In: I. Bartoszewicz/J. Szczęk/A. Tworek (Hrsg.), Grenzen der Sprache – Grenzen der Sprachwissenschaft I, Linguistische Treffen in Wrocław 13. Wrocław/Dresden: Neisse Verlag, 43–54. https://linguistische-treffen.pl/articles/13/04_collaoni.pdf

DEL ZANNA, Giorgio (Hrsg.) Geopolitica delle lingue. Santarcangelo di Romagna: Maggioli.

Dienst zur Bekämpfung von Armut, prekären Lebensumständen und socialer Ausgrenzung (2020) Nachhaltigkeit und Armut. Ein Beitrag zur politischen Debatte und politischen Aktion. Zusammenfassung. Zweijahresbericht 2018-2019. Brüssel: Dienst zur Bekämpfung von Armut, prekären Lebensumständen und socialer Ausgrenzung. https://armutsbekaempfung.be/wp-content/uploads/sites/4/2020/05/200526_Zusammenfassung_Nachhaltigkeit-und-Armut.pdf [05.09.2024].

EBERL, Ulrich (2011) Zukunft 2050 - Wie wir schon heute die Zukunft erfinden. Weinheim: Beltz & Gelberg.

EBERL, Ulrich (2014) „Zukunft 2050: wie wir morgen leben werden – und was das für die Jugend von heute bedeutet.“ ForumSchulstiftung 60, 88–97. https://www.schulstiftung-freiburg.de/eip/media/forum/main_pdf_56.pdf [05.09.2024].

EBERT, Johannes (2021) „Per Anhalter durch die Deutsch-Galaxis: Zur Situation der deutschen Sprache in Europa.“ In: H. Lobin/A. Witt/A. Wöllstein (Hrsg.), 1–16.

EHLICH, Konrad (2004) „The Future of German and Other Non-English Languages of Academic Communication.“ In: A. Gardt/B. Hüppauf (Hrsg.), Globalization and the Future of German: With a Select Bibliography. Berlin/New: De Gruyter Mouton, 173–186.

EKARDT, Felix (2005) Das Prinzip Nachhaltigkeit – Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit. München: C.H. Beck.

FILL, Alwin (2001[1998] „Ecolinguistics: State of The Art 1998.“ In: A. Fill/P. Müllhäusler (Hrsg.), 43–53.

FILL, Alwin (1993): Ökolinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

FILL, Alwin F./Hermine PENZ (Hrsg.) (2017) The Routledge Handbook of Ecolinguistics. New York: Routledge.

FILL, Alwin/Peter MÜLLHÄUSLER (Hrsg.) (2001) The ecolinguistics reader: Language, Ecology and Environment. London/New York: Continuum.

FOSCHI ALBERT, Marina (2021) „Deutsch als Fremdsprache in Europa: das ’Ökosystem’ Germanistik und seine Nachhaltigkeit.“ In: H. Lobin/A. Witt/A. Wöllstein (Hrsg.), 55–72.

GAETA, Livio/Raffaele CIOFFI/Marco BELLANTE/Marco ANGSTER (2022) „Corpus linguistics for low-density varieties. Minority languages and corpus-based morphological investigations.“ CORPUS 23, 1–25.

GARDT Andreas/Bernd HÜPPAUF (Hrsg.), Globalization and the Future of German: With a Select Bibliography. Berlin/New York: De Gruyter Mouton.

GEHRMANN, Siegfried (2020) „Die Ökonomisierung des Sprachlichen. Eine Bestandsaufnahme über die Zukunft der Nationalsprachen als Wissenschaftssprachen.“ In: U. Münch/R. Mocikat/S. Gehrmann/J. Siegmund (Hrsg.), Die Sprache von Forschung und Lehre. Lenkung durch Konzepte der Ökonomie? Baden-Baden: Nomos, 55–76.

GLAUSIUSZ, Josie (2001) „The Ecology of Language: Link between Rainfall and Language Diversity.“ In: A. Fill/P. Müllhäusler (Hrsg.), 165–166.

GOBBER, Giovanni (2018) „Lingue senza frontiere e realtà plurilingui in Italia.“ In: G. Del Zanna (Hrsg.), 1–9.

GOGOLIN, Ingrid (2008) Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

GONZÁLEZ-ALCAIDE, Gregorio/Juan Carlos VALDERRAMA-ZURIÁN/Rafael ALEIXANDRE-BENAVENT (2012) „The Impact Factor in non-English-speaking countries.“ Scientometrics 92, 297–311. https://doi.org/10.1007/s11192-012-0692-y

GORDIN, Michael D. (2015) Scientific Babel: How Science Was Done Before and After Global English. Chicago/London: The University of Chicago Press.

GOTTWALD, Jochen (2009) „Die zwei Gesichter der Nachhaltigkeit.“ In: A. Fonari/G. Mutz/M. Reder/N. Stamm/J. Wallacher (Hrsg.), Dritter Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen. München: Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, 73–80. https://www.eineweltnetzwerkbayern.de/publikationen/dritter-runder-tisch-bayern-sozial-und-umweltstandards-bei-unternehmen [05.09.2024]

GROBER, Ulrich (2010) Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Verlag Antje Kunstmann.

HAGÈGE, Claude (2000) Halte à la mort des langues. Paris: Odile Jacob.

HAUGEN, Einar (2001[1971]) „The ecology of language.“ In: A. Fill/P. Müllhäusler (Hrsg.), 57–66.

HAUSKNOST, Daniel (2020) „Die gläserne Decke der Transformation. Strukturelle Blockaden im demokratischen Staat.“ In: I. Blühdorn/F. Butzlaff/M. Deflorian/D. Hausknost/M. Mock (Hrsg.), 161–189.

HERMANNS, Fritz (1989) „Deontische Tautologien.“ In: J. Klein (Hrsg.), Politische Semantik. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 69–149.

HILLMER, Hans-Jürgen (2012) „Nachhaltigkeit: Feigenblatt oder zukunftsfähiges Postulat?“ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 4/149.

HOWLETT, Michael/Rebecca RAGLON (2021) „Constructing the Environmental Spectacle: Green Advertisements and the Greening of the Corporate Image, 1910-1990.“ In: A. Fill/P. Müllhäusler (Hrsg.), 245–257.

JANICH, Nina (2013): „‚Allem gewachsen‘ – Der Klimadiskurs und seine kulturelle Steuerung durch die Wirtschaftswerbung.“ In: M. Nielsen (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer, 49–69.

JUNG, Matthias (1994) Öffentlichkeit und Sprachwandel: Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

KERSCHHOFER-PUHALO, Nadja/Verena PLUTZAR (Hrsg.) (2009) Nachhaltige Sprachförderung. Zur veränderten Aufgabe des Bildungswesens in einer Zuwanderergesellschaft. Bestandaufnahmen und Perspektiven. Innsbruck: Studienverlag.

KLEMENT, Kristoffer (2023) „Leer, aber vielseitig. Demokratietheoretische und systemfunktionale Thesen zur Nachhaltigkeitskritik.“ SuN 2. https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/5252/5379

KOREINIK, Kadri (2018) „Sur la connaissance et l’usage de la langue dans le Setomaa d’après ELDIA.“ Études finno-ougriennes, 49–50. http://journals.openedition.org/efo/13817

KRUMM, Hans-Jürgen (2009) „Deutschlernen für die Integration – ein (unkalkulierbares?) Risiko: die Rolle von Sprachprüfungen bei der sprachlichen Förderung von Migrantinnen.“ In: N. Kerschofer-Puhalo/V. Plutzar (Hrsg.), 75–78.

LACLAU, Ernesto (2002) „Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun?“ In: E. Laclau (Hrsg.), Emanzipation und Differenz. Wien: Turia+Kant, 65–78.

LaGSus VW-Projekt Innovationsforschung: Sprache – Geschlecht – Nachhaltigkeit. http://www.lagsus.de/de/index.htm [17.9.2024].

LAYCOCK, Donald C. (2001[1991]) „Linguistic Diversity in Melanesia: A Tentative Explanation.“ In: A. Fill/P. Müllhäusler (Hrsg.), 167–171.

LIU, Fang/Guangyuan HU/Li TANG/Weishu LIU (2018) „The penalty of containing more non-English articles“ Scientometrics 114, 359–366.

LOBIN, Henning/Andreas WITT/Angelika WÖLLSTEIN (Hrsg.) (2021) Deutsch in Europa: Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. Berlin/Boston: De Gruyter, 55–72.

MATHIS, Klaus (2017) Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit. Tübingen: Mohr Siebeck.

McMONAGLE, Sarah (2021) Autochtone Minderheitensprachen. https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/oeffentlichkeit/grundwissen/autochthone-minderheitensprachen.html [17.9.2024]

MILEV, Yana (2013) „WACHSTUM ./. KRISE: Zwei antagonistische Modelle zum Thema Nachhaltigkeit.“ In: K. Mitschele/S. Scharff (Hrsg.), Werkbegriff Nachhaltigkeit: Resonanzen eines Leitbildes. Bielefeld: transcript Verlag, 171–194. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839424223.171

MOLAIE, Sayena (2016) „Language Sustainability and the Theory of Multiple Intelligences.“ Recherche et pratiques pédagogiques en langues 35/2.

MÜLLER, Daniela (2022) „Nachhaltigkeit im Fremdsprachenlernen: Ansätze für den universitären DaF-Unterricht unter der Zielsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).“ Info DaF 49, 93–116.

MÜNCH, Ursula/Ralph MOCIKAT/Siegfried GEHRMANN/Jörg SIEGMUND (Hrsg.) (2020) Die Sprache von Forschung und Lehre. Lenkung durch Konzepte der Ökonomie? Baden-Baden: Nomos.

PENZ, Hermine (2023) „Sprache und Ökologie: Von ökokritischer Diskursanalyse zu Digital Storytelling im Sprachunterricht.“ metaphorik.de 22, 19–53.

RANCIÈRE, Jacques (1996) „Demokratie und Postdemokratie.“ In: A. Badiou/J. Rancière (Hrsg.), Politik der Wahrheit. Wien: Thuria+Kant, 119–156.

RENN, Ortwin/Jürgen DEUSCHLE/Alexander JÄGER/Wolfgang WEIMER-JEHLE (2007) Leitbild Nachhaltigkeit. Eine normativ-funktionale Konzeption und ihre Umsetzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

RICCI GAROTTI, Federica (2023) „An ecology of multilingualism in schools: the Mòcheno languageproject in Trentino“. In: F. Fusco/C. Marcato/R. Oniga (Hrsg.), Proceedings of the Third Colloquium on Plurilingualism. Udine: FORUM, 43–55.

RIEGLER, Markus/Richard REICHEL (2022) „Rüstungsindustrie im Kontext eines nachhaltigen Bankwesens – Finden Rüstungsunternehmen einen Platz im ESG-Universum?“ List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 48/3–4, 203–232.

ROCCO, Goranka (2022) „Youthwashing im Kontext der X-WASHING Metadiskurse.“ Annali. Sezione germanica 32, 191–207.

ROCCO, Goranka (in Druck) Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversity vs. Greenwashing, Bluewashing, Pinkwashing, Wokewashing ... Was sagt die x-washing-Metaphorik über Nachhaltigkeitsdiskurse aus? In: H. Åcke/N. Vujčić (Hrsg.), Sprache - Kultur - Kommunikation. Festschrift für Christopher Schmidt zum 65. Geburtstag. Berlin: Peter Lang, 427–436.

ROCCO, Goranka (in Vorb.) „…und der Winter steht vor der Tür. Diskursive Angstkonstruktion und neue Selbstverständlichkeiten in Energie- und Nachhaltigkeitsdiskursen.“ Studi Germanici - Quaderni dell’AIG 6.

ROCCO, Goranka/Aleksandra ŠČUKANEC (in Vorb.) Sprache(n) der wissenschaftlichen Kommunikation in geisteswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Zur Rolle der Wissenschaftssprache Deutsch im südslawischen Sprachgebiet. Rom: Aracne.

RÖDEL, Michael (2005) „Nachhaltigkeit – Karriere eines Schlüsselworts.“ Der Sprachdienst 49, 156–161.

RÖDEL, Michael (2013) „Die Invasion der ‚Nachhaltigkeit‛. Eine linguistische Analyse eines politischen und ökonomischen Modeworts.“ Deutsche Sprache 41/2, 115–141.

RONZA, Rocco (2018) „Lingua franca o lingua egemonica? Una prospettiva politica sull’ascesa del Global English.“ In: G. Del Zanna (Hrsg.), 49–64.

SAPIR, Edward (2001[1912]) „Language and Environment“. In: A. Fill/P. Müllhäusler (Hrsg.), 13–23.

SCHIRRU, Giancarlo (2008) „La categoria di egemonia e il pensiero linguistico di Antonio Gramsci.“ In: A. D’orsi (Hrsg.), Egemonie. Napoli: Edizioni Dante & Descartes, 397–444.

SCHMIEDERER, Claudia/Peter J. WEBER/Hendrik MÜLLER (Hrsg.) (2022) Nachhaltigkeit. Neue Perspektiven auf ein strapaziertes Paradigma. München: kopaed.

SEITZ, Klaus (1999) „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Paradigmenwechsel oder Mogelpackung?“ ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 22/2, 32–35.

STÖCKL, Hartmut/Sonja MOLNAR (2018) Eco-Advertising: The Linguistics and Semiotics of Green(-Washed) Persuasion. In: A. Fill/H. Penz (Hrsg.), The Routledge Handbook of Eco-Linguistics. New York: Routledge, 259–274.

STUDER, Patrick/Iwar WERLEN (2012) „Introduction.“ In: P. Studer/I. Werlen (Hrsg.), Linguistic Diversity in Europe. Current Trends and Discourses. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton, 1–18.

THIERSE, Wolfgang (2004) „The German Language and the Linguistic Diversity of Europe.“ In: A. Gardt/B. Hüppauf (Hrsg.), Globalization and the Future of German: With a Select Bibliography. Berlin/New York: De Gruyter Mouton, 187–196.

TOMASIN, Lorenzo (2023) „Il nodo della lingua“ Rivista il Mulino 2023. https://www.rivistailmulino.it/a/foresti-a-casa-nostra http://dspace.unive.it/bitstream/handle/10579/3322/835380-1164672.pdf?sequence=2 [18.9.2024].

TRAMPE, Wilhelm (1990) Ökologische Linguistik. Grundlagen einer ökologischen Wissenschafts- und Sprachtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

UNESCO [UNESCO Ad Hoc Expert Group on Endangered Languages] (2003) Language vitality and endangerment. Document adopted by the International Expert Meeting on UNESCO Programme Safeguarding of Endangered Languages ­Paris, 10–12 March 2003. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000183699 [18.9.2024].

VOLGGER, Peter (2022) Le Roys Öko-Kathedrale - Über die Paradoxien der Nachhaltigkeit | ArchTheo [18.9.2024].

WALD, Paul (2012) „‚La langue est un fait social.ʽ Rapports entre la linguistique et la sociologie avant Saussure“. Langage et société 142, 103–118.

WARTMANN, Robert (2024) Bildung dekonstruieren. Grenzgänge im Anschluss an die poststrukturalistische Bildungsphilosophie. Bielefeld: transcript.

WENDEL, John N. (2005) „Notes on the ecology of language”. Bunkyo Gakuin University Academic Journal 5, 51–76.

WINKELMANN, Günter/Sylvia SCHLUTIUS/Harald G. SCHWEIM (2002a) Publikationssprachen der Impact Faktor-Zeitschriften und medizinischer Literaturdatenbanken. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/­10.1055/s-2002-19715 [23.1.2024].

WINKELMANN, Günter/Sylvia SCHLUTIUS/Harald G. SCHWEIM (2002b) „Wie häufig werden deutschsprachige Medizinzeitschriften in der englischsprachigen Literatur zitiert?“ Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift 127/4, 138–143.

WOLLIN, Sheldon S. (2001) Tocqueville Between Two Worlds. The Making of a Political and Theoretical Life. Princeton: Princeton University Press.

ZIMMERMANN, Friedrich M. (2016) „Was ist Nachhaltigkeit – eine Perspektivenfrage?“ In: F. M. Zimmermann (Hrsg.) Nachhaltigkeit wofür? Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48191-2_1

ZYDRA, Markus (2024) Wenn Panzer plötzlich „nachhaltig“ sein sollen. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/nachhaltigkeit-esg-fonds-lux.EzuUFqgG6oeihTjn89rdmU [18.9.2024].

ŽIŽEK, Slavoj (2011) „Das Ökologische – Neues Opium fürs Volk / Ecology – A New Opium for the Masses“. In: Fakultät für Architektur (Hrsg.), Zero Landscape. Unfolding Active Agencies of Landscape, GAM Architecture Magain 07, 32–51.

Downloads

Published

23. 12. 2024

How to Cite

Rocco, G. (2024). Language and Sustainability, Linguistic Sustainability: Between Economization and Simulative Democracy?. Linguistica, 64(1), 11-39. https://doi.org/10.4312/linguistica.64.1.11-39