Kulturelle Aspekte von Textsorten

Authors

  • Siegfried Heusinger Universität Ljubljana

DOI:

https://doi.org/10.4312/linguistica.38.1.7-13

Keywords:

Kulturelle Aspekte von Textsorten

Abstract

Ich fasse meine Überlegungen zu kulturellen Aspekten von Textsorten zusammen: 1. Mit unseren Kulturverständnis ist die terminologisierte Wortgruppe "interkulturelle Kommunikation" nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist nicht zu begreifen als Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Bindungen, sondern sie ist ethnisch wie auch ethisch angepasstes sprachlichkommunikatives Verhalten an kulturelle Traditionen der jeweils für den Kommunkations- akt vereinbarten Sprache. 2. Das Adjektiv "interkulturell" referiert auf idiomatisierte Wendungen im zwischenmenschlichen Kontakt wie auch auf kulturell gebundene Unterschiede in der Benennungsmotivation (z.B. anloben/österr./, vereidigen /dt./) 3. Das Adjektiv "interkulturell" ist ebenfalls zu beziehen auf den Austausch von Erfahrungen und Ideen, auf den Dialog von Kulturen. 4. Textsorten existieren in ihrer kulturellen in ihrer kulturellen Tradition, wobei das Kulturspezifische vornehmlich in traditionellen (aber entwicklungsoffenen) Formulierungs- und Gestaltungsmustern zu suchen iost. Andere Textsortencharakteristika wie die situative Einbettung, die kommunikative Zwecksetzung, die thematische Bindung und die Komposition haben offenbar kaum eine kulturspezifische Prägung. 5. Im Trend zur Internationalisierung der Textsorten erweisen sich die kulturell geprägten Textmustervor allem zwischen angrenzenden Nationen häufig als affin.

Downloads

Download data is not yet available.

Downloads

Published

01.12.1998

How to Cite

Heusinger, S. (1998). Kulturelle Aspekte von Textsorten. Linguistica, 38(1), 7–13. https://doi.org/10.4312/linguistica.38.1.7-13

Issue

Section

Articles