Textuniversalien - Betrachtung an konkreten Texten/Textereignissen

Authors

  • Rolf Müller Universität Gesamthochschule Kassel

DOI:

https://doi.org/10.4312/linguistica.38.1.43-59

Keywords:

Textuniversalien - Betrachtung an konkreten Texten/Textereignissen

Abstract

Unter diesem Titel möchte ich zunächst auf die Diskussion über linguistische Universalien vor fast einem halben Jahrhundert zuriickgreifen. Damals wurde der Universalienbegriff in die Linguistik, welche sich von der philologischen Sprachwissenschaft absetzte und gem als "modern" apostrophierte, eingeführt. Sie verstand sich als universelle, über einzelsprachliche Besonderheiten hinaus am lingual Wesentlichen interessierte Wissenschaft. Die Hinwendung zur Muttersprache, zu deren innerer Form und zur Deskription als inhaltsbezogener Grammatik wurde als weniger oder gar nicht mehr aktuell empfunden. Struktur und struktural/strukturell erfaßten als Termini statt dessen die leitenden Aspekte des Sprachverständnisses. Am weitesten gehend wurde durch die sog. "TG" die Formulierung der sprachlichen Äußerung als prozessualer Vorgang erklärt. Der ideale Sprecher/Hörer ist danach kompetent, unter Anwendung eines Apparates von Formulierungsregeln sowie entsprechender Auswahl aus einem Inventar von grammatischen Komponenten Sätze zu generieren, auch wenn diese völlig neu und nicht wiederholt sind. Aufgrund des prozessualen Vorgangs ist der Sprecher auch kompetent für die Auflösung einer Ambiguität von oberflächig gleichen Sätzen, indem er diesen differente Tiefenstrukturen zuordnet. Lange blieb die klassische Semantik eine Disziplin der Lexikologie. Die Semantik wurde erst nach einer Phase der Fortentwicklung als ein Aspekt in diese Grammatik eingeführt. Es ist klar, ich habe hier auf Grundzüge des mit dem Namen Noam Chomsky verbundenen Grammatikmodells hingewiesen. Die berühmten Titel markieren die Entwicklung: Syntactic Structures (1957) und Aspects of  the  Theory of Syntax  (1965)/(Dt.  1969). Es ist da von Syntax die Rede, und wirklich zielt diese Grammatik auf die Erklärung der Kompetenz des Sprechers/Hörers fiir die Formulierung der Sätze, also auf die Erklärung einer Satzkompetenz. Von Text, worauf sich in dieser Studie das Interesse richten soll, ist noch keine Rede.

Downloads

Download data is not yet available.

Downloads

Published

1. 12. 1998

Issue

Section

Articles

How to Cite

Müller, R. (1998). Textuniversalien - Betrachtung an konkreten Texten/Textereignissen. Linguistica, 38(1), 43-59. https://doi.org/10.4312/linguistica.38.1.43-59