Zur ausrahmung und ihrer function
DOI:
https://doi.org/10.4312/linguistica.16.2.35-45Keywords:
Zur ausrahmung und ihrer functionAbstract
Sätze wie die folgenden heben sich auf Grund ihrer besonderen struktur von der usuellen Sprachform ab: - Der Gedankenaustausch … wurde abgebrochen durch das Kommando "Lagern". - Immerhin schien er sich zu nähern, langsam, aber unverkennbar. - Er hatte recht gehabt mit seinen finsteren Ahnungen. - …, wenn er hungrig heimgekommen war von seinen wohlhabenden Schülern. Der Autor sprengt den für das Deutsche charakteristischen prädikativen Rahmen, oder anders gesagt: Er rahmt (klammert) Satzglieder aus und verstößt offenbar gegen syntaktische Normen.
Downloads
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2015 Siegfried Heusinger

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.