Nachhaltigkeitsaspekte in Curricula an technischen Hochschulen in Serbien – wohin mit der Nachhaltigkeit?
DOI:
https://doi.org/10.4312/SM.18.1.48-80Keywords:
Agenda 2030, (Rahmen)Curricula, Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, Nachhaltigkeitsziele, studienbegleitendAbstract
Der Beitrag beabsichtigt, die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 unter die Lupe zu nehmen und sie in Verbindung mit den Prinzipien der in einem internationalen Hochschulprojekt entstandenen Rahmencurricula für den studienbegleitenden Deutschunterricht zu analysieren. Die – der Agenda 2030 entsprechend – auf Nachhaltigkeitsziele im Fremdsprachenunterricht orientierte Aufmerksamkeit wird durch eine von Oktober 2022 bis Februar 2023 online durchgeführte Umfrage über das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen bezeugt: Betroffen waren Student*innen an zwei technischen Hochschulen in Subotica (Serbien) und eine Gruppe von Student*innen an ausländischen Hochschulen unterschiedlicher Studiengänge in Europa. Auch Arbeiter*innen wurden um ihre Meinung gebeten und die Ergebnisse der Befragungen miteinander verglichen. Außerdem wurden die Online-Curricula für den Deutschunterricht an serbischen technisch orientierten Hochschulen im Hinblick auf ihre Berufsbezogenheit qualitativ untersucht: Es sollte im Sinne der Lerner*innen-Orientierung und der Lerner*innen festgestellt werden, welche Themenbereiche für die Curricula an technischen Fachrichtungen empfehlenswert sind und auf welche Art und Weise die Student*innen als berufsfähige Nachhaltigkeitsbürger dieser einen Welt etwas zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen können. Zum Schluss wird die Bedeutung der Ergebnisse der Analyse für die allgemeine Entwicklung von curricularen Rahmen hervorgehoben und erklärt, worauf sich bei der Entwicklung von Curricula die Aufmerksamkeit im Sinn der Agenda 2030 richten sollte. Aus der Studie ergibt sich die Bedeutung der Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Curricula des studienbegleitdenden Deutsch- und Fremdsprachenunterrichts technischer Studiengänge und die Notwendigkeit, die Prinzipien der Agenda 2030 bei der Curriculumentwicklung zu berücksichtigen.
Downloads
References
Asmuth, C. (o.D.). Transdisziplinarität und fachübergreifender Unterricht. Grundfragen, Reflexionen und Ausblicke. [Vortrag] BMBF-Projekt „Translating Doping - Doping übersetzen“, 2009–2012, Technische Universität Berlin.
Balčiūnaitienė, A., & Teresevičienė, M. (2018). Challenges of foreign language teaching and sustainable development competence implementation in higher education. Vocational Training: Research and Realities, 29(1), 44–56. https://doi.org/10.2478/vtrr-2018-0004
Barić, K. (2023). Rahmencurricula und Lehrwerke – Nachhaltigkeit im studienbegleitenden Deutschunterricht. In K.-B. Boeckmann, H. Schweiger, S. Reitbrecht & B. Sorger (Hrsg.), Mit Sprache handeln. Partizipativ Deutsch lernen und lehren. (S. 329–333). Erich Schmidt Verlag.
Barić, K., & Hegedűs, K. (2023). Nachhaltigkeitskompetenzen
für die Erstellung von Curricula. In B. Bošnjak Terzić, S. Kereković & M. Varga (Hrsg), Gegenwärtige Herausforderungen für den Fremdsprachenunterricht (S. 13–33). Osijek: Verband der Fachsprachenlehrer an Hochschuleinrichtungen – Josip Juraj Strossmayer Universität in Osijek.
Deutsche UNESCO-Kommission (2017). Bildungsagenda 2030. Aktionsrahmen für die Umsetzung von Sustainable Development Goal 4. [Online unter: https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-01/Bildungsagenda%202030_Aktionsrahmen_Kurzfassung_DeutscheVersion_FINAL.pdf 20.2.2023]
Dückers, D. (2017). Die Agenda 2030: Weniger als das Nötigste. GIGA Focus Global, 3. Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, 13 S. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53078
DuPuis, E. M., & Ball, T. (2013). How not what: teaching sustainability as process. Sustainability: Science, Practice and Policy, 9(1), 64–75. https://doi.org/10.1080/15487733.2013.11908108
EUR-Lex (2017). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss der Regionen. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=COM:2017:673:FIN
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen – lernen, lehren, beurteilen. Begleitband (2020). Klett.
Goethe-Institut (o.D.). Rahmencurricula. Studienbegleitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen: Ukraine: 2014, Makedonien: 2013, Bosnien und Herzegowina: 2011, Serbien: 2010, Kroatien: 2007, Polen, Slowakei und Tschechien: 2006, Tschechien und Slowakei: 2002, Polen: 1998. https://www.goethe.de/de/spr/unt/kum/rcm.html
Haan, G. de (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 23–43). VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Krumm, H.-J. (2008). Was hat der Deutschunterricht mit der europäischen Sprachenpolitik und den Sprachen der Minderheiten und Migranten zu tun? Scottish Languages Review Issue 17, 1–8.
Lévy-Hillerich, D., Serena, S., Barić, K., & Cickovska, E. (Hrsg.) (2010). Mehr Lebensqualität durch Nachhaltigkeit. In D. Lévy-Hillerich, S. Serena et al. (Hrsg.) (2010). Mit Deutsch studieren, arbeiten, leben A2/B1 (S. 145–159). Arcipelago Edizioni.
Nizińska, A., & Kurantowicz, E. (2019). Sustainability and universities. re-orienting higher education, re-orienting teaching. Forum Oświatowe, 31/2(62). 27–40. https://doi.org/10.34862/fo.2019.2.2
Oerter, R., Frey, D., Mandl, H., von Rosenstiel, L., & Schneewind, K. (Hrsg.) (2012). Universitäre Bildung. Fachidiot oder Persönlichkeit. Hampp.
Quinn, S., Gaughran, W., & Burke, S. (2009). Environmental sustainability in engineering education – Quo Vadis?, International Journal of Sustainable Engineering, 2(2), 143–151. https://doi.org/10.1080/19397030902947033
Rieckmann, M. (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziele, didaktische Prinzipien und Methoden. Merz, 65(04), 10–17.
Rieckmann, M., & Holz, V. (2017). Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung in Deutschland. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung, 40(3), 4–10. https://doi.org/10.25656/01:16966
Serena, S., & Barić, K. (2017). Rahmencurricula in einem Hochschulprojekt für den Studienbegleitenden Deutschunterricht: Rückblick und Ausblick. In K. Schramm & M. Seyfarth (Hg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies – Hochschulbezogene Curriculumentwicklung im Fokus, 41/2015–384 (S. 68–104). IUDICIUM.
Singer-Brodowski, M., & Flohr, M. (2016). Lessons Learned – 25 Jahre BNE und ausserschulische Umweltbildung in Thüringen. Eine Studie zu Entwicklungsstand & Perspektive. Wuppertal Inistitut.
Ter Horst, E., & Pearce, J. M. (2010). Foreign languages and sustainability: addressing the connections, communities, and comparisons standards in higher education. Foreign Languages Annals, 43(3), 365–383. https://doi.org/10.1111/j.1944-9720.2010.01088.x
Vereinte Nationen (2015). Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. https://www.un.org/depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf
Von Rosenstiel, L., & Frey, D. (2012). Universität als Stätte der Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. In R. Oerter, D. Frey, H. Mandl, L. von Rosenstiel & K. Schneewind (Hrsg.), Universitäre Bildung. Fachidiot oder Persönlichkeit (S. 54–75). Hampp.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Karmelka Barić (Author)
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.